Einträge von Christian Herms

Wärmepumpen im Faktencheck

Sind Wärmepumpen besser als ihr Ruf? In den letzten Jahren hat die Wärmepumpe viel Aufmerksamkeit erhalten – sowohl positiv als auch negativ. Während sie von Befürwortern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende gelobt wird, gibt es auch Kritik, insbesondere in Bezug auf Kosten, Effizienz und Praxistauglichkeit. Doch ist die Wärmepumpe wirklich so problematisch, wie manche behaupten? […]

Die Kühlfunktion der Wärmepumpe

Eine nachhaltige Alternative zur Klimaanlage Im Sommer sehnen sich viele nach einer erfrischenden Abkühlung in den eigenen vier Wänden. Eine Klimaanlage scheint die offensichtliche Lösung, aber gibt es auch Alternativen, die effizienter und nachhaltiger sind? Eine davon könnte die Kühlfunktion einer Wärmepumpe sein. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wann eine Wärmepumpe mit […]

Die Wärmepumpen-Förderung uns bleibt erhalten

Wärmepumpen-Förderung bleibt auch unter der nächsten Regierung erhalten – Der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft Die Energiewende ist längst in vollem Gange – und ein zentrales Element dieser Veränderung sind die Wärmepumpen. Diese umweltfreundliche Technologie zur Beheizung von Häusern und Gebäuden wird durch staatliche Förderungen unterstützt, die Privatpersonen und Unternehmen dabei helfen, in die Zukunft […]

Mythen und Missverständnisse rund um Wärmepumpen

Faktencheck zu Mythen und Vorurteilen Bevor wir die tatsächlichen Vor- und Nachteile von Wärmepumpen beleuchten, lohnt es sich, einige gängige Mythen zu hinterfragen. Viele Vorurteile basieren auf veralteten Informationen oder mangelndem Fachwissen. Moderne Wärmepumpen – etwa die CHA Monoblock von Buderus, Viessmann, oder Bosch – widerlegen die meisten dieser Mythen eindrucksvoll. Besonders in den Bereichen […]

Die Vor- und Nachteile der Luft/ Wasser-Wärmepumpe

Effizient heizen mit Umweltenergie Funktionsweise im Überblick Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen. Ein entscheidender Faktor für die Effizienz ist die Vorlauftemperatur – je niedriger diese ist, desto sparsamer arbeitet das System. Daher eignet sich die Wärmepumpe besonders gut in Kombination mit einer Fußbodenheizung. So funktioniert die […]

Lohnt sich der Tausch der Gasheizung?

Wärmepumpe oder Pelletheizung als nachhaltige Alternativen Die Entscheidung für eine neue Heizungsanlage ist in vielen Haushalten eine große Investition, die nicht nur vom Preis, sondern auch von langfristigen Kosten und ökologischen Aspekten abhängt. In den letzten Jahren haben sich die Optionen für eine nachhaltige Heiztechnik deutlich verändert. Besonders die Gasheizung steht zunehmend in der Kritik […]

Solarstrom in Deutschland

Der Wandel von Einspeisevergütung zu Power Purchase Agreements (PPAs) In Deutschland hat sich die Energiepolitik in den letzten Jahren stark verändert, insbesondere in Bezug auf die Solarenergie. Während die Einspeisevergütung (EEG) lange Zeit der zentrale Mechanismus zur Förderung von Photovoltaikanlagen war, gibt es zunehmend einen Trend hin zu Power Purchase Agreements (PPAs) als alternative Form […]

Patentstreit in der Solarbranche

Longi verklagt Jinkosolar in China und den USA Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat Klage gegen seinen Wettbewerber Jinkosolar eingereicht. Das Unternehmen beschuldigt Jinko, Patente für hocheffiziente Solarzellentechnologien ohne Genehmigung genutzt zu haben. Die Verfahren laufen sowohl in China als auch in den Vereinigten Staaten und könnten weitreichende Folgen für die globale Solarbranche haben. Hintergrund des […]

Gartenzäune als Photovoltaik-Kraftwerke

Sunbooster verwandelt Gartenzäune in Photovoltaik-Kraftwerke In Zeiten steigender Energiepreise und des verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien sind innovative Lösungen gefragt, um die Energiegewinnung weiter zu optimieren. Das österreichische Start-up Sunbooster präsentiert nun ein Konzept, das ungenutzte Flächen in effiziente Solarstromquellen verwandeln könnte: die Nutzung von Gartenzäunen als Photovoltaik-Kraftwerke. Solarstrom aus dem Gartenzaun Sunbooster plant, bestehende Zäune […]

Smart Meter ersetzen alte Stromzähler

Neue Regeln, steigende Kosten und Chancen für Verbraucher Ab 2025 nimmt die Digitalisierung der Stromnetze weiter Fahrt auf: Jeder Haushalt kann dann einen digitalen Stromzähler erhalten, während für bestimmte Verbrauchergruppen der Einbau eines Smart Meters verpflichtend wird. Dazu gehören Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden, Betreiber von Solaranlagen mit mehr als sieben […]