Die Vor- und Nachteile der Luft/ Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Effizient heizen mit Umweltenergie

Funktionsweise im Überblick

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen. Ein entscheidender Faktor für die Effizienz ist die Vorlauftemperatur – je niedriger diese ist, desto sparsamer arbeitet das System. Daher eignet sich die Wärmepumpe besonders gut in Kombination mit einer Fußbodenheizung.

So funktioniert die Luft/Wasser-Wärmepumpe:

1. Wärmeaufnahme aus der Luft

Ein Außenmodul saugt die Umgebungsluft an. Selbst bei niedrigen Temperaturen enthält die Luft noch ausreichend Energie.

2. Verdampfung des Kältemittels

Die gewonnene Wärme lässt ein spezielles Kältemittel verdampfen, das bereits bei niedrigen Temperaturen seinen Aggregatzustand wechselt.

3. Kompression und Temperatursteigerung

Der verdampfte Kältemittel-Dampf wird im Kompressor verdichtet. Dabei steigt die Temperatur erheblich an.

4. Wärmeübertragung an das Heizsystem

Der heiße Dampf gibt seine Wärme über einen Wärmeübertrager an das Heiz- und Warmwassersystem ab und kondensiert dabei wieder.

5. Rückführung des Kältemittels

Das abgekühlte Kältemittel wird durch ein Expansionsventil entspannt, wodurch Druck und Temperatur sinken. Anschließend beginnt der Zyklus von vorne.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe

Vorteile der Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Entscheidung für eine Luftwärmepumpe bringt zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich:

✅ Kosteneffizienz

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind günstiger in der Anschaffung als Erdwärme- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen.

✅ Umweltfreundlich

Da keine fossilen Brennstoffe benötigt werden, entstehen keine direkten CO₂-Emissionen oder Feinstaub. In Kombination mit Ökostrom arbeitet die Wärmepumpe nahezu klimaneutral.

✅ Geringer Wartungsaufwand

Im Gegensatz zu klassischen Heizsystemen sind Wärmepumpen wartungsarm. Aufwendige Reinigungen wie bei Gas- oder Ölheizungen entfallen.

✅ Hohe Effizienz

Mit einer Kilowattstunde Strom erzeugt die Wärmepumpe bis zu vier Kilowattstunden Wärme. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Betriebskosten weiter senken.

✅ Zukunftssicherheit

Die Wärmepumpe schützt vor steigenden Öl- und Gaspreisen sowie künftigen Verboten fossiler Brennstoffe.

✅ Zusätzliche Kühlfunktion

In Verbindung mit einer Fußbodenheizung kann die Luftwärmepumpe im Sommer zur sanften Kühlung genutzt werden.

R290 Natürliches Kältemittel

Mögliche Nachteile der Luft/ Wasser-Wärmepumpe

⚠️ Geringere Effizienz im Vergleich zu Erd- oder Wasser-Wärmepumpen

Diese Wärmepumpenarten nutzen eine konstantere Wärmequelle und arbeiten dadurch noch effizienter.

⚠️ Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen

Die Investition in eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kann zunächst höher ausfallen, amortisiert sich jedoch durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen.