FAQ
Ihre Fragen, unsere Antworten
Willkommen bei den CleanWatt FAQs! Hier haben wir die häufigsten Fragen zu unseren Dienstleistungen und nachhaltigen Energielösungen für Sie zusammengestellt. Egal, ob es um die Nutzung unserer Services, technische Details oder Fragen zu unserer Umweltstrategie geht – hier finden Sie schnelle und hilfreiche Antworten.
Sollte Ihre Frage dennoch offen bleiben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Anliegen zu klären.
Photovoltaik
Für was steht CleanWatt?
Das Unternehmen CleanWatt besteht aus einem erfahrenen Team, das seit 13 Jahren intensive Markterfahrungen gesammelt hat. Wir kennen die Branche sowie die Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien bestens. Unser Ziel ist es, Sie optimal auf die zukünftigen energetischen Anforderungen vorzubereiten.
Gemeinsam finden wir das perfekte Produkt für Ihre Bedürfnisse. Dabei gehen wir individuell auf Ihre Wünsche ein und unterstützen Sie bei der Entscheidung, Ihr Haus zukunftssicher und energieeffizient zu gestalten.
Welche Dienstleistungen bietet CleanWatt?
Am Anfang steht nach Kontaktaufnahme die Beratung. Im Anschluss bieten wir Ihnen auf Wunsch ein schlüsselfertiges Gesamtkonzept, bestehend aus Photovoltaik, Homespeicher, Sektorenkopplungen wie Wallboxen, Heizstäbe ect., Installation, Inbetriebnahme, Anmeldung beim Netzbetreiber und Übergabe aller notwendigen Dokumente.
Wie ist der Ablauf nach Auftragserteilung?
Wir prüfen zunächst, ob die Anlage wie geplant und angeboten montiert werden kann und stimmen eventuelle Änderungen ab. Das sogenannte Aufmaß muss zwingend erfolgen, damit wir keinerlei Verzögerungen im Rahmen der Installation haben werden.
Erst nach Abstimmung des Projektes, wo unter anderem auch der Aufstellplatz für Wechselrichter und/ oder Speicher, Mauerwerksdurchführungen, Verlegewege von kabeln und Leitungen, Modulanordnungen und Besonderheiten abgestimmt werden.
Nach Freigabe von Ihnen melden wir Ihre Anlage beim zuständigen Netzbetreiber an. Das ist die Voraussetzung zur Installation. Wir stimmen dann die Durchführung der Montage mit Ihnen ab.
Wie lange dauert die Montage?
In der Regel benötigen wir je nach Größe der Anlage und Spezifikation Ihres Hauses im Einfamilienbereich etwa 1 -2 Tage.
Was passiert mit dem Verpackungsmaterial?
Die Entsorgung übernehmen wir vollständig für Sie. Dabei achten wir auf eine umweltgerechte und fachgerechte Entsorgung aller Materialien. Sie müssen sich also keine Sorgen machen – wir kümmern uns um den gesamten Prozess, von der Abholung bis zur umweltschonenden Verwertung.
Wie bezahle ich meine Rechnung?
Wir arbeiten nicht auf Vorkasse, sondern liefern die Materialien. Mit Beginn der Montage überweisen Sie 50%, nach erfolgreichen Probelauf zahlen Sie 40%, nach Einweisung Übergabe der Dokumentationsunterlagen zahlen Sie 10% an uns. Die Rechnungen zu den einzelnen Phasen erhalten Sie selbstverständlich vorab auf der Grundlage Ihrer Auftragsbestätigung, welche wir wiederum auf der Basis des unterschriebenen Auftrages vorher erhalten haben.
Was passiert, wenn beim der Montage ein Schaden passiert?
Niemand ist vor Schäden gefeit. Auch wenn es nicht passieren sollte, können Fehler oder unvorhergesehene Situationen auftreten. Für solche Fälle sind wir ausreichend versichert.
Wir sind mit einer Versicherungssumme von 3 Millionen Euro gegen Schäden und Personenschäden abgesichert. Auch unsere Partnerunternehmen sind entsprechend versichert.
Muss die Anlage versichert werden?
Ja, die Anlage muss gegen Elementarschäden versichert werden.
Wir beraten Sie dazu ausführlich. Die Kosten sind verhältnismäßig gering und belaufen sich bei Anlagen bis 10 KWp ( Produktion von bis zu 10.000 KWh/ Jahr ) auf unter 100 Euro jährlich. Dafür sind Sie aber komplett abgesichert, egal ob Sturm, Hagel, Diebstahl, Tierbisse, Feuer, Blitzschlag. Bis 5.000 Euro Schaden können wir sofort und ohne Gutachter mit der Behebung des Schadens beginnen.
Muss die Anlage gewartet werden?
Die generelle Empfehlung der Wartung wird auf alle 4 Jahre benannt. Hierfür gibt es den CleanWatt Schutzbrief, der neben der Versicherung auch die Wartung aller 4 Jahre enthält. Wir beraten Sie dazu gern und ausführlich.
Wie sicher sind die Systeme?
Dank unserer langjährigen Erfahrung auf dem Markt können wir die besten Systeme gezielt auswählen. Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4) zählen zu den sichersten und brandschutzbesten Speichern. Aus diesem Grund verwenden wir ausschließlich diese Technologie. Bei fachgerechter Montage und Handhabung sind die Speicher sicher und nicht brennbar.
Wie lange gibt es Garantie?
Die Standardgarantie für unsere Wechselrichter beträgt in der Regel 5 Jahre, kann jedoch bei den meisten Herstellern auf mindestens 10 Jahre verlängert werden. Wir setzen auf Glas/Glas-PV-Module der neuesten Generation und verzichten auf Lagerhaltung, indem wir die Ware stets für Sie einkaufen. Diese Module bieten heute eine Leistungsgarantie von 30 Jahren, mit einem Erhalt der Leistung zwischen 82% und 87%, je nach Hersteller. Die Unterkonstruktion auf Ihrem Dach ist, abhängig vom Hersteller, ebenfalls mit einer Garantie von bis zu 30 Jahren versehen.
Entscheiden Sie sich für unseren Schutzbrief, erhalten Sie 30 Jahre Garantie auf die Montageleistung – lediglich das Installationsmaterial ist davon ausgeschlossen.
Wir sind Ihr langfristiger Partner für die Zukunft.
Gibt es eine Fernwartung?
Die meisten Hersteller führen Updates aus der Ferne durch, sodass kein Besuch vor Ort erforderlich ist. Dadurch wird Ihre Anlage automatisch auf den neuesten Stand gebracht und gewartet. Voraussetzung ist, dass die Anlage mit dem Internet verbunden ist.
Was ist bei Stromausfall?
Im Falle eines Stromausfalls können Sie, sofern Sie die erforderlichen technischen Voraussetzungen installiert haben, Strom aus dem Speicher und/oder der hauseigenen Produktion nutzen. Voraussetzung ist, dass ausreichend Energie im Speicher verfügbar ist.
Wie entwickelt sich der Strommarkt?
Strom aus erneuerbaren Energien wird immer günstiger. An vielen Tagen gibt es mittlerweile ein Überangebot an Strom, was theoretisch zu niedrigeren Preisen führen sollte. Allerdings gibt es einige Hürden, die überwunden werden müssen, damit Sie von diesem günstigen Strom profitieren können.
1. Gesetzliche Voraussetzungen: In diesem Jahr wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen, um überschüssigen Strom zu günstigeren Konditionen als in Ihrem aktuellen Liefervertrag zu beziehen. Um dies zu ermöglichen, können wir einen sogenannten Smart Meter installieren, der mit Ihrem Energieverbrauch und den Erzeugern kommuniziert, um gezielt nach überschüssigem Strom zu suchen, der für Ihr Haus verfügbar ist. Ab 2025 sind alle Energieversorger verpflichtet, solche Tarife anzubieten. Mit der Optimierung und Steuerung Ihres Energieverbrauchs können Sie so erheblich sparen. Dieser Tarif wird oft als „Regelmarkttarif“ bezeichnet.
2. Netzausbau: Der Ausbau des Stromnetzes wird Milliarden kosten, um den günstigen Strom zu Ihnen zu bringen. Daher wird sich der Strompreis insgesamt wahrscheinlich nicht verringern, sondern eher weiter steigen. Das bestehende Netz ist mit der Produktion von Windkraft, Photovoltaik (PV) und Biomasse überlastet. Überschüssiger Strom muss häufig in ganz Europa verteilt werden, um einen Zusammenbruch des Netzes zu verhindern, was teuer ist. Auch das Abschalten von Windkraft- und PV-Anlagen ist eine temporäre Sicherheitsmaßnahme.
3. Energiewende: Der Ausstieg aus Kohleverstromung, Gas und Atomkraft fördert den Wunsch nach Unabhängigkeit. Erneuerbare Energie wird in Zukunft in fast jedem Haushalt zur Standardausstattung gehören, ähnlich wie das Lenkrad in einem Auto. Dieser Wandel wird als Transformation bezeichnet.
Fazit: Strom aus erneuerbaren Energien wird immer günstiger produziert, aber der Weg, diesen Strom zu Ihnen zu bringen – insbesondere durch den unzureichenden Netzausbau – wird immer teurer. Die große Unbekannte bleibt jedoch die Preisentwicklung in den kommenden Jahren. Der Strommarkt reagierte bereits zu Beginn des Ukrainekriegs mit enormen Schwankungen, was zeigt, dass es keine Garantie für stabile Energiepreise gibt. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich frühzeitig vor den Unwägbarkeiten schützen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet.
Wie viel Strom kann ich mit meiner Photovoltaikanlage selber nutzen?
Bei optimaler Auslegung können Sie in der Regel 60-75% Ihres Energiebedarfs selbst erzeugen und verbrauchen. Verschiedene Faktoren wie die Dachneigung, die Anzahl der Module, die Größe des Speichers und die Zeiten des Energiebedarfs beeinflussen die tatsächliche Produktion.
Bei einem Jahresverbrauch von 5.500 kWh und einem aktuellen Strompreis von 0,30 Euro/kWh können Sie bei 70% Eigennutzung rund 1.155 Euro jährlich sparen.
Je höher Ihr Strombedarf, desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage.
Kann man eine Anlage auch ohne Anzahlung finanzieren?
Sie können Ihre Anlage bequem bis zu 20 Jahre finanzieren und dabei von Sondertilgungsmöglichkeiten profitieren. In vielen Fällen rechnet sich die Investition durch die eingesparten Stromkosten von selbst.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Finanzierung.
Eine Finanzierung ohne Grundschuld ist je nach Bonität auch ohne Anzahlung möglich. Zahlreiche Banken in Deutschland haben sich auf diesen Bereich spezialisiert und bieten entsprechende Produkte an.
Wie lange hält ein Wechselrichter?
Wechselrichter halten meist viel länger als die Hersteller Garantie. Grundsätzlich geben die von uns ausgewählten Hersteller wie KOSTAL, SMA, Fronius 5 Jahre Garantie. Diese kann jedoch auf 10 Jahre optional verlängert werden. Hierfür ist je nach Größe und Hersteller ein Aufpreis zu zahlen.
Andere Hersteller wie SolarEdge geben grundsätzlich 12 Jahre Herstellergarantie, welche sogar auf 20 Jahre verlängert werden kann. Auch hier ist nach gleichem Prinzip ein Aufpreis zu zahlen. Oftmals kostet die Garantieverlängerung weniger als 1.000 Euro pro Wechselrichter.
Wie lange hält ein Solarstromspeicher?
Auch hier ist es durch immer besser werdende Systeme so, dass die Solarstromspeicher länger und länger im Sinne Ihrer Funktion arbeiten. Die von uns ausgewählten Hersteller geben mindestens 10 Jahre Garantie auf die Funktion und Lade/ Entladeleistung und mindestens 80 % der Anfangsleistung.
Es ist möglich dass ein Solarstromspeicher deutlich länger hält als die Garantie. Allerdings ist die Zeit für ein technisches Gerät irgendwann abgelaufen, genauso so wie ein Fernseher oder ein Kühlschrank nicht ewig hält.
Was kostet heute ein Solarstromspeicher?
Die Preise haben sich für alle Verbraucher extrem verbessert. Wir sprechen heute oftmals von einem Preis von unter 300 Euro pro Kilowatt Stunde ( KW/ h ). Das bedeutet, dass ein Speicher von 10 KW/h oftmals weniger als 3.000 Euro kostet.
Diese Austauschkosten können wir gerne in Ihrer Energiebilanz ausweisen.
Was bedeutet der Begriff Ladezyklus beim Solarstromspeicher / Batteriespeicher ?
Ein Ladezyklus eines der Prozess, indem der Solarstromspeicher/ Batteriespeicher in einem definierten Zeitraum ( zum Beispiel ein kompletter Tag, oder einer Woche ) vollständig entladen und wieder vollständig beladen ist.
In einem Jahr ist die Regel für zu Hause eingesetzte Systeme etwa 200-250 Ladezyklen pro Jahr.
Ein wichtiger Hinweis: Viele Anbieter sprechen von mehr als 10.000 Ladezyklen innerhalb der Garantiezeit von 10 Jahren. Diese Zahl können Sie komplett ignorieren, denn Sie kommen innerhalb der Garantiezeit unter normalen Umständen und durchschnittlich gebräuchlicher Nutzung auf maximal 2.500 Ladezyklen.
Achten Sie bitte darauf, um nicht einem Irrtum zu unterliegen. Wir informieren Sie sehr gerne ausführlich darüber.
Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher?
Bis 30 KW/h zahlen Sie keine Mehrwertsteuer und Einkommenssteuer auf Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher bis 30 KW/h. Seit Januar 2023 gilt diese gesetzliche Regelung, um das notwendige Tempo bezüglich des Ausbaus der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Diese Anlagen sind somit Steuerfrei und damit wesentlich attraktiver für Sie als Nutzer und Verbraucher.
Lästige Veranlagungen beim Finanzamt, Kosten für den Steuerberater und Hürden bei der Abrechnungen spart Ihnen jede Menge Zeit und vor allem Geld.
Wärmepumpe
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepume nutzt entweder die Außenluft ( Luft Wasser Wärmepumpe ) oder Erdwärme über Sonden (Erdwärmepumpe) als Energiequelle.
In einer Wärmepumpe läuft das so ab:
- Verdampfung: Ein Kältemittel nimmt Wärme aus der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) auf und verdampft.
- Verdichtung: Ein Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch dessen Temperatur stark ansteigt.
- Kondensation: Das heiße, unter Druck stehende Gas gibt seine Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert dabei wieder zu einer Flüssigkeit.
- Expansion: Die Flüssigkeit wird entspannt (Druck wird gesenkt), wodurch sie abkühlt und erneut Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann.
Dieser Kreislauf sorgt dafür, dass eine Wärmepumpe mit relativ wenig Strom eine große Menge Wärme aus der Umwelt nutzbar macht.
Ist eine Wärmepumpe für mein Haus geeignet?
Hierzu wird zunächst die Wärmelast berechnet. Dabei steht die Ermittlung des Wärmebedarfs im Vordergrund. Bereits zu diesem Zeitpunkt ist die Umsetzbarkeit zu prüfen. Unsere Experten prüfen genau und beraten Sie umfassend.
Später folgt der Hydraulische Abgleich der nicht nur als Fördervoraussetzung gilt, sondern prüft unter anderem eine gleichmäßige und Effiziente Wärmeverteilung. Somit könnte sogar der Energieverbrauch bis zu 15 % gesenkt werden.
Was passiert wenn die Außentemperaturen Minusgrade aufweisen?
Moderne Wärmepumpen verarbeiten Außentemperaturen bis mindestens – 20 Grad Celsius. Sollten diese Temperaturen unterschritten werden, reagiert ein eingebauter Heizstab und sorgt für wonnige Wärme.
Wie lange ist die Garantie auf eine Wärmepumpe?
Grundsätzlich geben die Hersteller 5 Jahre Garantie auf Ihre Produkte. Allerdings bietet Viessmann die Möglichkeit für 15 Jahre Garantie.
Was bedeutet das rundum Sorglos Paket von Viessmann?
Viessmann hat ein einzigartiges Produkt entwickelt.
- Fördergarantie: Viessmann garantiert Ihnen die Zusage der Förderung für Wärmepumpen, welche in der Regel zwischen 55 % – 70 % von maximal 30.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer berechnet wird.
- 15 Jahre Fiananzierung all in: Viessmann gibt Ihnen die Möglichkeit einer Ratenfinanzierung bis zu 15 Jahren mit oder ohne Anzahlung an. Dabei sind in dieser Zeit sämtliche Wartungen, Reparaturen, Austausch von eventuell defekten Geräten und die Allgefahrenversicherung abgedeckt. Sie vermeiden jedes Risiko von Folgekosten und haben somit feste Kalkulationen ohne Überraschungen. Dabei wird die zu erwartende Förderung direkt von der monatlichen Rate abgezogen.
Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen und Viessmann um alle Formalitäten.
Was kostet die monatliche Rate ohne Anzahlung?
Bei einer Invetition von 30.000 Euro zahlen sie monatlich ohne Anzahlung ca. 180 EUR.
Durch die Ersparnis sämtlicher Folgekosten und die Vermeidung von Risiken für Reparaturen und Wartungen ist der Preis sehr attraktiv und bietet maximale Sicherheit.
Nach maximal 15 Jahren geht die Anlage in Ihr Eigentum über und bringt Ihnen noch viele Jahre Freude.
Kann ich die Finanzierung vorher ablösen?
Selbstverständlich, aber bedenken Sie, dass Sie dann alle Kosten selbst tragen müssten.
Wieviel kann ich mit der Wärmepumpe gegenüber der Gas,- oder Ölheizung einsparen?
Bei Unterstellung eines gleichen Verbrauchsverhaltens, Anzahl der im Haus befindlichen Personen und gleichen Gebäudevoraussetzungen können Sie bis zu 1/3 Ihrer vergleichbarer Mengen einsparen.
Ich habe eine Wärmepumpe von und über Viessmann finanziert. Was passiert, wenn ich mein Haus verkaufe?
Was passiert mit meiner alten Heizungsanlage?
Was passiert mit meiner alten Heizungsanlage?
Wie laut sind die Außengeräte (Außeneinheit)?
Moderne Geräte arbeiten bereit ab 35 dB (A).
Es gibt klare gesetzliche Regelungen zum Aufstellort einer Außeneinheit. Wir achten peinlich sensibel auf dies Vorgaben und beraten Sie entsprechend. Außerdem bieten die führenden Hersteller geeignete Schallschutz Dämmsysteme an, um den Schall erheblich zu reduzieren.
Wie laut ist 35 dB (A)?
Sie können es vergleichen mit einem sanften Blätterrascheln , oder leisem Flüstern aus 2 Metern Entfernung.
Was passiert, wenn die Heizung im Winter einen Ausfall hat?
Wir sind regional ansässig und haben daher unseren Notdienst eingerichtet. In unserem Lager liegen die wesentlichsten Ersatzteile. Wir konzentrieren uns daher nur auf sehr wenige Wärmepumpen wie Viessmann, Buderus, oder Bosch, im Ihnen als Spezialisten auch sehr schnell professionell zur Seite zu stehen. Sollte ein Ersatzteil nicht gleich lieferbar sein, haben wir sogenannte Aufheizgeräte, welche dafür sorgen, dass Sie nicht frieren. Das ist einer unserer wichtigsten Servicegedanken, dem wir jederzeit Rechnung tragen wollen.
Wie komme ich zu einem Angebot?
Besuchen Sie uns unter www.cleanwatt.de und nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf – entweder über unser Kontaktformular oder direkt per Telefon.
Wir vereinbaren einen Beratungstermin, egal ob Online, telefonisch, oder bei Ihnen vor Ort. Dann erarbeiten wir Ihr individuelles Angebot, auf welcher Grundlage Sie sich dann entscheiden können.
Wie lange dauert es vom Auftrag bis zur Realisierung?
Die Dauer hängt vom aktuellen Auftragsvolumen ab. In der Regel vergehen zwischen 3 und 6 Monaten vom Erstkontakt bis zur schlüsselfertigen Umsetzung.
Politische Rahmenbedingungen können sich jedoch ändern. Falls das Heizungsgesetz verschärft oder aufgehoben wird, könnte die Nachfrage sprunghaft ansteigen, was zu längeren Installationszeiten führen kann.
Dennoch bleibt Ihr Förderbescheid für 3 Jahre gültig, sodass Sie genügend Planungssicherheit haben.
Was passiert vor und während der Installation?
Wir melden Ihre Wärmepumpe beim Netzbetreiber an, koordinieren die Montage, bestellen alle Materialien und stimmen mit Ihnen den Montagetermin ab.
Wir installieren Ihre Wärmepumpe und entsorgen sämtliche Altmaterialien, sowie Verpackungsmaterial.
Wie lange dauert die Installation?
Je nach Aufwand beträgt die Montage in der Regel etwa 2-5 Tage.
Was passiert nach der Installation?
Wir nehmen Ihre Wärmepumpe in Betrieb, weisen Sie in alle Funktionen ein, übergeben Ihnen sämtliche Dokumentationsunterlagen, stellen Ihre Anlage Online um diese in unsere Betreuung aufzunehmen und melden die Wärmepumpe beim zuständigen Netzbetreiber betriebsbereit.
Viel Freude mit ihrer wichtigen und richtigen Investition in die Zukunft.