Globale Perspektiven der Photovoltaik

Globale Perspektiven der Photovoltaik

Trends, Wachstum und Zukunftsaussichten

Die Photovoltaik-Technologie entwickelt sich rasant weiter – sie wird effizienter, kostengünstiger und spielt eine zentrale Rolle in der weltweiten Energiewende. Solarstrom gilt als eine der vielversprechendsten Energiequellen der Zukunft. Zahlreiche Länder setzen auf gezielte Förderprogramme und ambitionierte Ausbaupläne, um die Solarenergie voranzutreiben. Die Apricum GmbH hat hierzu eine aktuelle Analyse veröffentlicht und ein Ranking der führenden Photovoltaik-Nationen erstellt.

Photovoltaik weltweit auf Wachstumskurs

In den vergangenen Wochen wurde intensiv über die globale Entwicklung der Photovoltaik, dezentrale Energieerzeugung, zukünftige Kosten von Solaranlagen und den Vergleich zwischen erneuerbaren Energien und Atomkraft diskutiert. Während die energiepolitische Lage in Deutschland oft kritisch betrachtet wird, zeigt sich international ein anderes Bild: Noch nie war der Ausbau der Photovoltaik so dynamisch wie heute. Die kontinuierliche Verbesserung der Solartechnologie treibt den weltweiten Kapazitätsausbau voran.

Um diesen Trend besser zu verstehen, hat das auf erneuerbare Energien spezialisierte Beratungsunternehmen Apricum ein aktuelles Marktmodell für den weltweiten Photovoltaik-Sektor entwickelt. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die installierte PV-Kapazität könnte sich im Zeitraum von 2014 bis 2020 verdreifachen – von 180.000 MW auf 604.000 MW.

China als unangefochtener Marktführer

Mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von voraussichtlich 180.000 MW wird China bis 2020 der weltweit führende Markt für Solarenergie sein. Die massiven Investitionen des Landes in den PV-Sektor sind Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung der Kohleverstromung und Bekämpfung der Luftverschmutzung.

USA und Japan folgen auf den Spitzenplätzen

Die USA werden voraussichtlich den zweiten Platz im weltweiten Photovoltaik-Ranking einnehmen, mit einer prognostizierten installierten Kapazität von 83.000 MW. Ein entscheidender Treiber dieses Wachstums war der „Clean Power Plan“ der Regierung von Barack Obama. Bereits im ersten Halbjahr 2015 wurden in den USA 1.306 MW neue Solarkapazitäten installiert.

Japan wird sich mit einer installierten Leistung von 57.000 MW den dritten Platz sichern. Der anhaltende PV-Boom im Land wird durch eine gezielte Förderpolitik und das gestiegene Bewusstsein für nachhaltige Energiequellen nach der Fukushima-Katastrophe begünstigt.

Deutschland behauptet sich in den Top 5

Trotz eines in den letzten Jahren verlangsamten Photovoltaik-Ausbaus bleibt Deutschland einer der führenden Solarmärkte weltweit. Laut Apricum-Prognose wird die installierte PV-Leistung bis 2020 auf 46.000 MW ansteigen – die höchste Kapazität in Europa. Damit würde Deutschland weiterhin in den globalen Top 5 verbleiben und Platz vier belegen.

Indien als künftiger Wachstumsmotor

Indien gilt als einer der aufstrebenden Märkte im Bereich der Solarenergie. Mit einer prognostizierten installierten Kapazität von 41.000 MW bis 2020 liegt das Land knapp hinter Deutschland. Die indische Regierung hat ehrgeizige Ziele: Bis 2023 sollen 100.000 MW an Photovoltaik-Kapazitäten ans Netz gehen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien steht dabei auch die Bekämpfung der Umweltverschmutzung im Fokus.

Fazit: Photovoltaik bleibt Treiber der globalen Energiewende

Die weltweite Entwicklung der Photovoltaik zeigt, dass Solarstrom eine immer wichtigere Rolle im Energiemix vieler Nationen einnimmt. Während Deutschland seine Position in den Top 5 verteidigen kann, dominieren vor allem China, die USA und Japan den globalen Markt. Gleichzeitig entstehen neue Wachstumszentren, allen voran in Indien. Mit weiter sinkenden Kosten und technologischen Fortschritten wird die Photovoltaik ihre Bedeutung als zentrale Säule einer nachhaltigen Energiezukunft weiter ausbauen.