Mythen und Missverständnisse rund um Wärmepumpen
Faktencheck zu Mythen und Vorurteilen
Bevor wir die tatsächlichen Vor- und Nachteile von Wärmepumpen beleuchten, lohnt es sich, einige gängige Mythen zu hinterfragen. Viele Vorurteile basieren auf veralteten Informationen oder mangelndem Fachwissen.
Moderne Wärmepumpen – etwa die CHA Monoblock von Buderus, Viessmann, oder Bosch – widerlegen die meisten dieser Mythen eindrucksvoll. Besonders in den Bereichen Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit bestehen oft große Wissenslücken. Lassen Sie uns die häufigsten Fehleinschätzungen näher betrachten.
Reicht die Leistung einer Wärmepumpe im Winter aus?
💡 Fakt: Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen Energiequellen mit konstanter Temperatur – Grundwasser und Erdboden. Selbst im tiefsten Winter bleibt ihre Effizienz hoch, da in einer Tiefe von 15 bis 50 Metern ganzjährig stabile Temperaturen um die 10°C herrschen.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen gab es früher tatsächlich Herausforderungen bei sehr niedrigen Temperaturen. Moderne Modelle wie die Buderus WLW 186, Viessmann Vitocal 250-A oder Vaillant aroTHERM plus sind jedoch darauf ausgelegt, auch im tiefsten Winter zuverlässig Wärme zu liefern – vorausgesetzt, die Wärmepumpe ist passend zum Gebäude dimensioniert.
✅ Moderne Wärmepumpen sind für den Winterbetrieb ausgelegt und bieten eine zuverlässige Heizleistung – selbst bei Minusgraden.
Steigt durch eine Wärmepumpe die Stromrechnung?
💡 Fakt: Ja, Wärmepumpen benötigen Strom – aber nur etwa 20 % der gesamten Energie, die sie für die Wärmeerzeugung nutzen. Die restlichen 80 % stammen kostenlos aus der Umwelt.
Wichtig ist die Jahresarbeitszahl (JAZ): Sie zeigt, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass eine Wärmepumpe mit 1 kWh Strom ganze 4 kWh Wärme erzeugt.
Besonders wirtschaftlich wird der Betrieb in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, da eigener Solarstrom die Stromkosten weiter senkt.
✅ Wärmepumpen nutzen Strom äußerst effizient und können mit eigener PV-Anlage besonders kostengünstig betrieben werden.
Sind Wärmepumpen schlecht für die Umwelt?
💡 Fakt: Der ökologische Fußabdruck einer Wärmepumpe hängt von der Stromquelle ab. Wird sie mit Ökostrom oder eigenem Solarstrom betrieben, arbeitet sie nahezu klimaneutral.
Zudem entstehen bei Wärmepumpen keine direkten CO₂-Emissionen oder Feinstaub, wie es bei Gas- oder Ölheizungen der Fall ist.
🔍 Was ist mit Kältemitteln?
Früher kamen umweltschädliche Kältemittel zum Einsatz. Heute nutzen moderne Wärmepumpen das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290) – dasselbe, das in modernen Kühlschränken verwendet wird. Es schädigt weder die Ozonschicht noch trägt es zum Treibhauseffekt bei.
✅ Moderne Wärmepumpen sind eine der umweltfreundlichsten Heizlösungen – besonders mit Ökostrom.
Sind Wärmepumpen zu laut?
💡 Fakt: Luft/Wasser-Wärmepumpen erzeugen Betriebsgeräusche, da sie Luft ansaugen und ausblasen. Die Lautstärke moderner Geräte liegt jedoch bei etwa 50 Dezibel – vergleichbar mit einem Kühlschrank.
Durch eine clevere Platzierung der Außeneinheit kann der Geräuschpegel zusätzlich reduziert werden. Viele Geräte verfügen zudem über einen Flüstermodus mit weniger als 30 Dezibel, was etwa einem leisen Gespräch entspricht.
✅ Moderne Wärmepumpen sind leise im Betrieb – mit Nachtmodus sogar kaum hörbar.
Sind Wärmepumpen aufgrund der hohen Anschaffungskosten unwirtschaftlich?
💡 Fakt: Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe sind höher als die einer Gasheizung, doch durch niedrigere Betriebskosten und Förderungen amortisieren sie sich schnell.
🔍 Was sagt die Wissenschaft?
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts sind Wärmepumpen im Neubau bereits günstiger als Gasheizungen. In Bestandsgebäuden gleichen sich die Kosten in den meisten Fällen aus – mit Photovoltaik sogar deutlich günstiger als fossile Heizsysteme.
Dank staatlicher Förderprogramme können bis zu 40 % der Investitionskosten erstattet werden. Zudem spart eine Wärmepumpe dauerhaft teure Brennstoffkosten.
✅ Durch Förderungen und niedrige Betriebskosten lohnt sich eine Wärmepumpe langfristig mehr als fossile Heizsysteme.
Fazit
Viele Mythen rund um Wärmepumpen beruhen auf veralteten Informationen. Moderne Wärmepumpen sind leistungsstark, effizient, leise und nachhaltig. Dank hoher Förderungen, geringer Betriebskosten und der Möglichkeit zur Kombination mit Solarstrom sind sie heute wirtschaftlich attraktiver denn je.
Für eine individuelle Fachberatung stehen Ihnen die Experten von CleanWatt gerne zur Verfügung. 💡♻️